Dein Gehirn ist ein heimlicher Pokémon-Sammler!
Stell dir vor, dein Gehirn wäre wie ein riesiger Kleiderschrank. In einer Ecke stapeln sich ordentlich alle Pokémon-Namen wie bunte T-Shirts. Pikachu hier, Glurak da, Bisasam daneben – alles perfekt sortiert!
Aber dann schaust du in die andere Ecke und da liegt ein großer Haufen mit dem Schild „Mathe“ drauf. Total chaotisch! Die 7er-Reihe ist irgendwo unter dem Bruchrechnen versteckt, und die Geometrie hat sich hinter den Textaufgaben verkrochen.
Warum ist das so verrückt unterschiedlich?
Boah, das ist echt der Hammer! Dein Gehirn behandelt coole Sachen wie Pokémon ganz anders als langweilige Schulsachen wie Mathe. Das ist wie wenn du zwei verschiedene Superkräfte hättest – eine für Fun-Zeug und eine für Pflicht-Zeug!
Weißt du was das Coolste ist? Dein Gehirn entscheidet in Sekundenschnelle: „Das ist mega interessant, das behalte ich!“ oder „Öh, Mathe… das kann ich auch später noch vergessen.“ Und zack – schon hast du ein Gedächtnis wie ein Pokémon-Lexikon, aber bei Mathe machst du Gesichter wie ein müder Relaxo!
Probier das mal! (Der Pokémon-vs-Mathe-Test)
- Schritt 1: Sage schnell 5 Pokémon-Namen auf (geht easy, oder?)
- Schritt 2: Rechne jetzt schnell 6 x 7 (äh… moment… 42? Ne, das war 6 x 7… oder?)
- Schritt 3: Merkst du den Unterschied? Dein Gehirn hat einen Lieblings-Bereich!
Das passiert nicht nur dir! Millionen von Kindern auf der ganzen Welt können dir alles über ihre Lieblings-Charaktere erzählen, aber wenn’s um Zahlen geht, wird’s plötzlich kompliziert. Dein Gehirn ist kein Computer – es ist mehr wie ein wählerischer Drache, der nur die coolsten Schätze sammelt!
- Gehirn-Speicher-Chaos
Krass aber wahr: Dein Gehirn hat etwa 86 Milliarden Nervenzellen – das sind mehr als es Sterne in unserer Galaxie gibt!
Aber hier kommt das Verrückte: Diese Milliarden Zellen entscheiden gemeinsam, was wichtig genug ist zum Behalten. Pokémon? „MEGA WICHTIG!“ rufen sie alle. Mathe? „Meh… können wir auch vergessen“ murmeln sie gelangweilt.
Es ist wie wenn du ein Handy mit unendlich Speicherplatz hättest, aber es lädt automatisch nur lustige Videos runter und löscht die langweiligen Lern-Apps!

Die geheime Pokémon-Macht in deinem Kopf
Okay, jetzt wird’s richtig spannend! Forscher haben rausgefunden, warum dein Gehirn bei Pokémon wie ein Superschwamm funktioniert, aber Mathe vergessen will wie einen schlechten Traum.
Das Belohnungs-System geht völlig ab!
Stell dir vor, in deinem Kopf sitzt ein kleiner DJ, der Glückshormone auflegt. Wenn du „Pikachu“ hörst, dreht er die Musik voll auf! Party-Time! Konfetti! Feuerwerk! Dein ganzes Gehirn tanzt!
Aber wenn jemand „Bruchrechnung“ sagt, macht der DJ: „Äh… hab ich gerade nicht da. Läuft vielleicht später mal.“ Und schaltet auf Schlafmodus. Kein Wunder, dass du dir Pokémon-Namen merkst wie ein Gedächtnis-Champion, aber Mathe vergessen willst!
Geschichten sind Gehirn-Klebstoff!
Pokémon haben coole Geschichten! Pikachu ist ein elektrisches Mäuschen, das Blitze schleudert und der beste Freund von Ash ist. Das ist wie ein Mini-Film in deinem Kopf!
Aber was ist mit 7 x 8 = 56? Da ist keine Geschichte! Keine Abenteuer! Keine Freundschaften! Nur zwei langweilige Zahlen, die sich treffen und eine andere langweilige Zahl produzieren. Gähn!
Wusstest du das? (Mind-blowing Mathe-Fact)
Wenn Mathe-Aufgaben Geschichten hätten wie Pokémon, würdest du sie niemals vergessen! Stell dir vor: „Der mutige Siebener kämpft gegen den bösen Achter und zusammen erschaffen sie den mächtigen 56er-Drachen!“
Emotionale Erinnerungen sind Superkleber fürs Gehirn
Ben würde jetzt fragen: „Was wäre wenn deine Gefühle wie unsichtbare Marker wären?“ Genau das passiert! Wenn du dich über ein neues Pokémon freust, klebt dein Gehirn einen riesigen „WICHTIG!“-Aufkleber darauf.
Bei Mathe klebst du eher Aufkleber wie „Ugh“, „Langweilig“ oder „Kann weg“. Und zack – schon will dein Gehirn diese Infos so schnell wie möglich vergessen, um Platz für coolere Sachen zu schaffen!
- Gehirn-Verrat aufgedeckt
Mega-krass: Dein Gehirn kann theoretisch ALLES speichern – auch jede einzelne Mathe-Aufgabe, die du je gesehen hast!
Aber es ist wie ein verwöhnter Hamster, der nur sein Lieblingsfutter frisst. Es denkt sich: „Pokémon sind lecker, Mathe schmeckt nach Pappe.“ Deshalb sammelt es fleißig alle Pokémon-Infos und lässt die Mathe-Sachen links liegen.
Das Verrückte: Wenn Mathe genauso aufregend wäre wie Pokémon-Kämpfe, würdest du Zahlen genauso easy behalten wie Attacken-Namen!

So trickst du dein Gehirn aus!
Jetzt kommt der mega-coole Teil! Du kannst dein Gehirn überlisten und Mathe genauso interessant machen wie Pokémon. Das ist wie Gehirn-Hacking, aber völlig legal!
Verwandle Zahlen in Charaktere!
Stell dir vor, jede Zahl wäre ein Pokémon mit eigener Persönlichkeit! Die 7 ist ein frecher Kobold, der gerne Streiche spielt. Die 8 ist ein runder, gemütlicher Riese, der immer hungrig ist. Wenn die beiden sich treffen, machen sie zusammen 15 – das ist ihre gemeinsame Lieblingszahl!
Probier das mal! (Zahlen-Pokémon erfinden)
- Schritt 1: Nimm eine Mathe-Aufgabe, die du immer vergisst
- Schritt 2: Erfinde für jede Zahl einen coolen Charakter mit Namen
- Schritt 3: Lass sie ein Abenteuer erleben, bei dem das Ergebnis rauskommt
- Schritt 4: Erzähle die Geschichte jemandem – dann vergisst du sie nie wieder!
Mathe-Kämpfe wie in Pokémon!
Pia wirbelt herum wie ein Glühwürmchen-Schwarm, wenn sie das erzählt! Du kannst Mathe-Aufgaben in spannende Kämpfe verwandeln. „Multiplikation greift an mit einem 6er-Schlag! Division kontert mit einem Teiler-Angriff!“
Plötzlich wird aus langweiliger Mathematik ein aufregendes Strategiespiel. Dein Gehirn denkt: „Boah, das ist ja wie Pokémon-Kämpfe, nur mit Zahlen! Das will ich auch können!“
Die Gehirn-Gymnastik
Genau wie Pokémon durch Kämpfe stärker werden, muss auch dein Gehirn trainieren, um besser zu werden. Aber hier ist der Trick: Mach es spielerisch!
Wusstest du das? (Gehirn-Gym-Geheimnis)
Dein Gehirn hat keine Muskeln, aber es kann trotzdem „trainieren“! Jedes Mal, wenn du eine Mathe-Aufgabe löst, werden die Verbindungen zwischen deinen Gehirnzellen stärker – wie bei einem Pokémon, das ein Level aufsteigt!
Der Unterschied ist: Bei Pokémon merkst du sofort, dass dein Pikachu stärker wird. Bei Mathe merkst du es erst später. Aber Ben hat mal gesagt: „Stell dir vor, du könntest sehen, wie dein Gehirn bei jeder gelösten Aufgabe aufleuchtet wie ein Weihnachtsbaum!“
- Gehirn-Level-Up geheim
Unglaublich aber wahr: Wenn du eine Mathe-Aufgabe zum ersten Mal löst, feuern in deinem Gehirn Millionen von Nervenzellen gleichzeitig!
Das ist wie ein riesiges Feuerwerk, nur dass du es nicht siehst. Dein Gehirn ist mega-stolz auf sich und denkt: „Boah, haben wir das gut hingekriegt!“ Genau das gleiche Gefühl hast du, wenn du ein neues Pokémon fängst!
Der Trick: Wenn du dir vorstellst, dass jede gelöste Aufgabe wie ein gefangenes Pokémon ist, wird Mathe plötzlich genauso aufregend!

Du bist jetzt ein Gehirn-Experte!
Krass, oder? Jetzt weißt du, warum dein Gehirn manchmal wie ein wählerischer Sammler ist, der nur die coolsten Sachen behält!
Die wichtigsten Geheimnisse in 30 Sekunden
Dein Gehirn will Spaß haben! Pokémon sind wie bunte Geschenke mit Schleifen dran – natürlich will es die behalten. Mathe kommt oft in langweiligen grauen Kartons daher. Aber wenn du Mathe in coole Geschichten verpackst, will dein Gehirn es auch sammeln!
Das Coolste: Du kannst deinem Gehirn beibringen, dass Zahlen genauso spannend sind wie Pokémon. Es braucht nur die richigen Tricks und ein bisschen Gehirn-Training!
Die mega-coolen FAQ
„Bin ich dumm, wenn ich Mathe vergessen will?“
Niemals! Dein Gehirn ist nur ehrlich. Es sagt: „Das hier ist langweilig, das andere ist cool.“ Das ist völlig normal und macht dich zu einem Menschen, nicht zu einem Roboter!
„Können Erwachsene das auch?“
Boah ja! Viele Erwachsene können dir alle Fußball-Ergebnisse der letzten 20 Jahre aufsagen, aber fragen sie nach dem Dreisatz und sie machen Gesichter wie ein verwirrtes Enton!
„Wird Mathe jemals so cool wie Pokémon?“
Das liegt an dir! Wenn du Zahlen zu deinen Freunden machst und ihnen coole Geschichten gibst, können sie genauso aufregend werden. Ben würde sagen: „Was wäre wenn die 9 ein geheimer Superhelden-Code wäre?“
Du bist jetzt offiziell ein Gehirn-Detektiv! Du weißt, warum manche Sachen kleben bleiben wie Kaugummi an den Schuhen und andere verschwinden wie Seifenblasen. Und das Beste: Du kannst Ben und Pia zeigen, wie schlau du geworden bist!
Also, keine Panik wenn du mal wieder Mathe vergessen willst – dein Gehirn ist kein kaputter Computer, sondern ein wählerischer Schatzsammler. Und jetzt kennst du seine Geheimnisse!
Pokémon-Gehirn-Trainer
Teste, ob dein Gehirn wirklich Pokémon besser behält als Zahlen! Merke dir die Karten und finde die Paare.
Verwandle langweilige Mathe in spannende Pokémon-Kämpfe! Löse die Aufgaben und sammle Punkte.
Teste dein Wissen über dein Gehirn! Wie gut kennst du dich mit dem coolsten Computer der Welt aus?
Lust auf mehr coole Abenteuer?
Entdecke spannende Wissenschafts-Rätsel im Denk mal! Bereich. Oder stelle deine eigenen Fragen an Ben & Pia!